PZR
PZR bedeutet Professionelle Zahn-Reinigung.
Die Reinigung wird im Anschluss an eine Untersuchung des gesamten Mundraumes, der Zähne und des Zahnfleisches durch den Zahnarzt von einer Fachkraft durchgeführt. Bei der PZR werden die Zähne von täglich durch Kaffee, Tee etc. entstehenden Belägen und Zahnsteinablagerungen ober- und unterhalb des Zahnfleischrandes gesäubert. Sie macht widerstandsfähiger gegen Karies, Parodontose, Parodontitis und Zahnfleischentzündungen. Patienten gelingt es auch durch gründliche Zahnpflege nicht, alle Zwischenräume und Nischen in der Mundhöhle, besonders unterhalb des Zahnfleischrandes, zu erreichen und alle Bakterien bzw. Biofilme zu entfernen.
Die für die PZR ausgebildete zahnärztliche Fachassistentin entfernt diese Zahnbeläge, Verfärbungen, Zahnstein ober- und unterhalb des Zahnfleischrandes und trägt anschließend ein schützendes Gel auf. Sie gibt außerdem ausführliche, ganz individuell auf den Patienten abgestimmte Hinweise zur Zahnpflege. Manche Zusatzversicherungen übernehmen diese Kosten.
Eine professionelle Zahnreinigung sollte mindestens zweimal jährlich durchgeführt werden. Sie hilft Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und ist ein wichtiger Prophylaktischer Beitrag für Ihre Gesundheit.
Air Flow
Schonend und schmerzlos werden hartnäckige Verfärbungen und Beläge ähnlich einer „Hochdruckreinigung“ entfernt. Neben dem ästhetischen Effekt, dass die Zahnoberflächen anschließend wieder sauberer, glatter und glänzender sind, werden schädliche Zahnbeläge und Verfärbungen, besonders auch zwischen den Zähnen entfernt. Die Air- Flow Behandlung kann in Kombination mit einer professionellen Zahnreinigung erfolgen.
Früherkennungsuntersuchung
Um die Zahngesundheit auch bei Babys ab dem ersten Zahn bis zum 36. Lebensmonat zu fördern, Risiken frühestmöglich zu erkennen und diesen entgegen zu wirken, führen wir in der Praxis Früherkennungsuntersuchungen durch. Wir geben Hinweise zur gesunden Ernährung und altersgerechten Zahnpflege. Dies ist eine kostenlose Leistung der Krankenkasse, wie auch die Individualprophylaxe.
Individualprophylaxe
Kinder und Jugendliche sind im täglichen Leben vielen Kariesbedrohungen ausgesetzt. Damit sie lebenslang Freude an ihren Zähen haben, bieten wir auch für Kinder vom 5./6. Lebensjahr bis zum 18. Lebensjahr eine individuelle Prophylaxe an. Sie umfasst, die Ernährungsberatung, das Erlernen altersgerechter Zahnputztechniken, Putzkontrollen, Oberflächen- und Fissurenversiegelungen. Die bleibenden Zähne werden geschützt und die Kinder sollen ein Bewusstsein für ihre gesunden Zähne entwickeln.
Damit unsere jungen Patienten die richtige Zahnputztechnik erlernen, nehmen wir uns viel Zeit für sie. Unser kleiner Zahnputzdrache Theo steht uns dabei unterstützend zur Seite.
Parodontosebehandlung
Immer mehr Patienten erkranken an Parodontitis.
Es kommt zu entzündetem Zahnfleisch, Zahnfleischbluten und Zahnfleischtaschen. Dieses führt letztendlich zum Knochenabbau und die Zähne werden locker.
Die Parodontitisbehandlung soll ihren Zahnhalteapparat erhalten und ein gesundes Zahnfleisch erreichen.
Zuerst erfolgt eine Vorbehandlung, bei der die Zähne gereinigt und von Verfärbungen befreit werden. Es wird die genaue Taschentiefe ausgemessen und Röntgenbilder angefertigt. Bei der anschließenden Parodontitisbehandlung werden dann Ablagerungen an den Zahnwurzeln unter dem Zahnfleisch schonend mit bestimmten Instrumenten und Ultraschall unter Betäubung entfernt. Dadurch wird der Biofilm in den Taschen zerstört und weiterer Knochenabbau verhindert.
Am Anschluss sind regelmäßige Kontrollen sowie Zahnreinigungen erforderlich.
Einzelne tiefe Knochentaschen können im Rahmen der Taschensanierung mittels antibiotischer Einlagen oder Knochenaufbau erheblich verringert werden. Auch kann mithilfe der photodynamischen Therapie mittels Laser ein besseres Ergebnis erzielt werden.
Füllungstherapie
Nach Anweisung des Bundesgesundheitsamtes soll für Kinder und Schwangere kein Amalgam für Füllungen verwendet werden.
Mit der Entscheidung gegen das Füllmaterial Amalgam stellt sich die Frage nach einer Alternative.
Ohne Zuzahlung vom Patienten sind Glasionomerzemente ein möglicher Ersatz. Dieses Füllmaterial ist nicht der Zahnfarbe angepasst und hat nicht so eine hohe Festigkeit wie Kunststoff.
Eine weitere Möglichkeit gegen das Füllmaterial ist hochwertiger Kunststoff, der in Farbe und Form dem Zahn angepasst wird. Diese hochwertigen Füllungen können nicht zum Preis einer Amalgam- oder Glasionomerzementfüllung erbracht werden. Jedoch werden die Zuzahlungen, die die Krankenkasse für eine Amalgam- oder Glasionomerzementfüllung leistet, von den Kosten einer Kunststofffüllung abgezogen, und Sie bezahlen die Differenzsumme.
Wenn die Füllung sehr umfangreich wird und große Bereiche des Zahnes ersetzen muss oder sich bis unter den Zahnfleischrand ausdehnt, empfehlen sich laborgefertigte Inlays (Einlagefüllungen) oder Teilkronen. Als Material können spezielle Glaskeramik, Keramik oder Gold verwendet werden. Die Krankenkassen übernehmen in der Regel einen Teil der Kosten.
Kommen Sie bei Fragen doch einfach auf uns zu. Wir beraten Sie gern, auch was die Bezahlung durch die Krankenkasse betrifft.
Veneers
Um Ihnen ein strahlendes Lächeln zurückzugeben sind Veneers die perfekte Möglichkeit der Versorgung stark gefüllter, verfärbter oder lückig angeordneter Frontzähne. Veneers sind hauchdünne Verblendschalen aus Glaskeramik oder Keramik, die im Frontzahnbereich unschöne Zahnstellungen, kariöse oder gefüllte Zähne korrigieren. Dabei werden die Veneers nach dem die eigenen Zähne etwas beschliffen worden sind auf die eigenen Zähne geklebt. Die Kosten setzen sich dabei je nach Anzahl, Material der Veneers und Aufwand zusammen. Diese Leistung wird von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen.
Angstpatienten
Als Zahnärztin bin ich im Berufsalltag mit allen Erscheinungsformen von Angst – von leichtem Unbehagen bis zur Phobie – konfrontiert.
Unbehagen und Angst entstehen aus mangelnden Vertrauen und schlechten Erfahrungen. Wir versuchen sensibel auf Ihre Ängste einzugehen und Sie bei der Bewältigung dieser zu unterstützen.
Schienenbehandlung
Bei Kieferbeschwerden, Kopfschmerzen, Halswirbelbeschwerden, Zähneknirschen oder Schmerzen der Kaumuskulatur kann eine individuelle Schienenbehandlung nach genauer Befunderhebung erforderlich sein.
Zahnersatz
Wenn es zum Verlust von Zähnen kommt, müssen diese ersetzt werden. Geschieht dies nicht, kann das zum kippen der Zähne, zur Verlängerung der antagonistischen Zähne im Gegenkiefer aufgrund fehlender Abstützung, zum Knochenabbau und zu einer geringen Kauleistung führen.
Oft sind die Spätfolgen v.a. für die Kiefergelenke nicht abzusehen. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten Zähne zu ersetzen.
Wir nehmen uns viel Zeit um Sie über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und Sie individuell zu beraten.
Unser Zahnersatz wird ausschließlich in einem Labor in Dortmund angefertigt. Dadurch haben wir die Möglichkeit eng mit den Zahntechnikern/ innen vor Ort und auch in der Praxis zusammen zu arbeiten.
Implantate
Zahnimplantate sind aus Titan oder Keramik bestehende Schrauben, die wie eine künstliche Zahnwurzel in den Kiefer gesetzt werden. Dies wird von einem mit uns zusammenarbeitenden spezialisierten Kieferchirurgen durchgeführt.
Nach einer Einheilphase von ca. 3-6 Monaten wird eine künstliche Zahnkrone auf das Implantat gesetzt. Dieses erfolgt dann hier in der Praxis. Üblicherweise werden mit einem Zahnimplantat einzelne Nachbarzähne geschont und nicht beschädigt. Mehrere Implantate können aber auch zum Verschluss größerer Zahnlücken oder als Halt für herausnehmbaren Zahnersatz (Prothesen) verwendet werden.
Bleaching
Wir bleachen mit dem Philips ZOOM! Bleachingsystem.
Hier ein kleiner Einblick was das Philips ZOOM! Bleaching ist:
Bevor mit dem Bleachingverfahren angefangen werden kann, empfehlen wir Ihnen ca. 1 Woche vorher eine Professionelle Zahnreinigung durchführen zu lassen. Dabei werden oberflächliche Verfärbungen, z.B. Raucherbeläge, Kaffee- und Teeablagerungen entfernt. Auch wird ein entzündungsfreier Zustand des Zahnfleisches erreicht.
An dem eigentlichen Bleachingtermin sollten Sie sich ca. 1 bis 2 Stunden für die Behandlung Zeit nehmen.
Bei der Zahnaufhellung wird die Wirkung des Aufhellungsgels durch eine spezielle LED Lampe mit blauem Licht verstärkt. Durch die Lichtaktivierung wird der Zahnaufhellungsprozess unterstützt und so wird in kürzester Zeit ein intensiveres Ergebnis erzielt. Die vorhandenen gelben Flecken im Dentin werden durch das blaue LED-Licht absorbiert und dadurch färbt sich die Zahnoberfläche weiß.
Das Gel greift weder den Schmelz noch das Dentin an. Studien zufolge spüren 91 % der Patienten keine oder geringe Sensibilitäten. Möglich sind ggf. kurzzeitige Reizungen, die den Zahn jedoch nicht schädigen.
Am Ende der Behandlung wird noch ein Gel zum Schutz der Zähne aufgetragen, dass zu Hause auch weiter verwendet werden kann.
Natürlich führen wir nach einer Woche eine Nachsorgeuntersuchung in unserer Praxis durch.
Sie gehen mit einem strahlenden Lächeln nach Hause !